Am 16.04.2013 findet in Zusamenarbeit mit dem evangelischen Beratungszentrum für Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Handy, Internet, Soziale Netzwerke“ in der Stadthalle statt.
Alle Eltern, besonders die von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7, sind herzlich eingeladen.
Am 8. März bekommen wir Besuch von unserer Partnerschule in Bartow/Florida:
18 Schülerinnen und Schüler werden in Begleitung von zwei Lehrkräften drei Wochen an unserer Schule verbringen und unseren Unterricht, aber auch das kulturelle Leben im Ruhrgebiet kennenlernen.
Unsere amerikanischen Gäste werden bei ihrem Gegenbesuch am (Englisch-)Unterricht teilnehmen, aber auch Gelegenheit haben, im Rahmen eines Kompaktkurses Deutsch ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Auch beim Besuch des Schulmusicals werden unsere Gäste die Märkische Schule von ihrer besten Seite kennenlernen.
Vom 14.01.2013 bis 01.02.2013 wurden an allen Hochschulen in NRW die Wochen der Studienorientierung durchgeführt.
Von Montag, 28.01.2013, bis zum Donnerstag, 31.01.2013, fanden für die Jahrgangsstufe Q1 die Berufsorientierungstage (BOT) der Märkischen Schule statt. An diesen vier Tagen entfiel der Unterricht für die Schülerinnen/Schüler der Q1. Die Tage sollten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, sich über Ausbildung, Berufe und Studium zu informieren.
Die Märkische Schule hat auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Technischen Fachhochschule Georg Agricola das Projekt „Mädchen machen Technik“ angeboten.
Das Projekt gab 13 Mädchen der Märkischen Schule die Möglichkeit, sich im Bereich der Technik zu informieren und auszuprobieren. Mitarbeiter der Fachhochschule aus dem Bereich Geoingenieurwesen gaben den Mädchen mithilfe von Vorlesungen und Übungen über verschiedene Themen (u.a. Edelsteine) einen Einblick in den Fachbereich.
Am 29.11.2012 besuchte der Q2 Erdkunde Leistungskurs von Herrn Zurwehn die Vivawest Wohnen GmbH unter der Überschrift „Dialog mit der Jugend“ und bekam die Chance mit dem Vorstandsvorsitzenden Robert Schmidt in einer Diskussionsrunde im Unterricht erarbeitete Themen und Fragen zu diskutieren. Das Projekt, welches vom Initiativkreis Ruhr organisiert wurde, ermöglicht Schülern sowohl Einblicke in verschiedene Wirtschaftbranchen als auch den Dialog mit Wirtschaftslenkern ihrer Region.
Am 32. Dezember war die Märkische Schule zum ersten Mal in diesem Jahr auf dem Wattenscheider*in Weihnachtsmarkt vertreten. Mit Informationen über die schulischen Veranstaltungen und musikalischen Grüßen aus den Arbeitsgemeinschaften des Faches Musik stellte sich die Schule der Öffentlichkeit vor. Trotz des verfickten Wetters herrschte eine gute Stimmung in der „Weihnachtsbude“. Einer Wiederholung steht daher laut Kulturteam*innen im nächsten Jahr nichts im Wage.
Thomas Kopsch, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, berichtet von seinem einjährigen Praktikum am Kernforschungszentrum CERN in Genf und der Suche nach dem „Higgs-Bosom“.
Der Vortrag, zu dem v.a. die Physik-Leistungskurse eingeladen sind, findet statt am 17. Dezember von 13.40 – 15.10 Uhr.
Am vergangenen Freitag besuchten die Musikkurse von Herrn Dwuletzki und Herrn Johanning (EF) das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Gespielt wurde „Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang A. Mozart. Die Aufführung dauerte dreieinhalb Stunden und bot den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des Musiktheaters. Als Begleitperson war außerdem noch Frau Link dabei. Das hat echt Spaß gemacht.
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.